Nach der coronabedingten Absage 2020, haben wir uns sehr gefreut, dass dieses Jahr wieder ein Zeltlager stattfinden konnte. So ging es vom 16. bis 18. Juli, wie bereits 2018, nach Grafenhausen an den Schlüchtsee. Erfreulicherweise haben sich 37 Kinder zu diesem Event angemeldet.

Nachdem alle Kinder sowie Betreuer am Rathaus negativ auf Corona getestet wurden, konnte die Busfahrt mit reichlich Campinggepäck nach Grafenhausen starten. Leider war das Wetter zu diesem Zeitpunkt nicht auf unserer Seite, denn wir starteten die Reise im strömenden Regen. Nach ca. 1,5 Stunden Fahrt sind wir am Lager angekommen, wo bereits die aufgebauten Zelte und die restlichen Betreuer auf uns warteten. Auch der Regen hatte vorerst aufgehört.

Nach dem Aussteigen gab es eine kurze Begrüßung durch Lagerleiter Harald sowie einen Begrüßungscocktail für jedes Kind. Dann ging es auch schon an die Einteilung der Zelte, die daraufhin gleich bezogen wurden. Danach wurden die Lagerregeln bekannt gegeben, die wegen der Nähe des Schlüchtsees strengstens zu befolgen waren.

Da es im TSV Zeltlager schon Tradition ist, durfte jedes Zelt seine eigene Fahne kreieren. Dabei kamen Namen wie „Graf Dracula“, Die wilden Socken“, „Power Girls“, „No Name“, „Girls“ und „Fire Girls“ heraus. Nach dem Regenschauer konnte dann auch endlich gegrillt werden. Zum Abschluss des Tages, gab es eine Witzerunde sowie Gesangseinlagen am Lagerfeuer.

Am Samstagmorgen ging es nach dem Frühstück mit der Fahnenvorstellung der einzelnen Zelte weiter. Anschließend wurden die Kinder durch Losverfahren in 4 Teams eingeteilt und jeder erhielt ein weißes Cap. Die Caps sollten im Team zusammen als Teamcap gestaltet werden. Damit die Zeit bis zum Mittagessen verkürzt wurde gab es am Lagerfeuer noch ein Süßigkeitenquiz. Hier wurden die einzelnen Süßigkeiten umschrieben, bzw. der dazugehörige Werbeslogan gesagt und die Kinder mussten erraten, um welche Süßigkeit es ging.

Anschließend gab es zum Mittagessen Nudeln mit Tomatensoße. Da nun alle gestärkt waren, konnten wir eine kleine Wanderung am Naturerlebnispfad „Schlühüwanapark“ machen. Auf der Strecke kamen wir immer wieder an verschiedenen Stationen, wie z.B. Weitsprung oder Kletter-/Hangelseile und Skulpturen vorbei. Hier konnten die Kinder auch die Natur und ihre Bewohner erkunden. Als wir wieder am Lager angekommen sind und das Wetter bisher mitspielte, ging es dann in den See zum Baden.

Nach einer anschließenden warmen Dusche haben sich einige Kinder mit Feder-, Fuß- und Völkerball bzw. Hockey spielen beschäftigt. Andere bastelten Perlenarmbänder und wiederum andere haben sich von Martina als Tier schminken lassen. Zwischendurch gab es immer wieder einen Lagertanz, den Mela und Bine den Kindern beigebracht haben.

Zum Abendessen konnte sich dann jeder seinen Burger, wie er ihn am liebsten mag, belegen. Das anschließende Abendprogram stand ganz unter dem Motto „1, 2 oder 3“. Hier waren die eingeteilten Teams vom Morgen gefragt. Die Jugendleiterin Lisa stellte die ersten beiden Fragen und prompt fing es an zu regnen. Leider mussten wir das Abendprogramm 2 mal unterbrechen. Kurzerhand wurde dann das Aufenthaltszelt in eine Disco verwandelt. Als der Regen dann aufgehört hatte, ging es mit „1, 2 oder 3„ weiter. Nach ein Paar gespielten Fragen, hatten wir auch 2021 wieder unsere Special Guests „Bibi und Tina“ bei uns. Sie heizten mit ihrer Performance die „Bude“ richtig ein. Vielen Dank hierfür.

Nachdem Programm ging die Disco im Aufenthaltszelt weiter. Hier feierten die Kinder zu Liedern wie „Helikopter 117“ oder „Gangnam Style“ eine große Party. Eine Polonaise ums Lagerfeuer durfte hier natürlich nicht fehlen. Als es dann dunkel war, gab es noch eine Nachtwanderung, bei der Harald die Geschichte der „Schwarzwaldmarie“ erzählte. Anschließen klang der Abend am Lagerfeuer aus, bevor die allgemeine Lagerruhe einkehrte.

Der Sonntag stand schon im Zeichen des Aufbruchs. Nach dem Frühstück, bei herrlichem Sonnenschein, wurde das ganze Gepäck zusammengepackt und die Zelte geräumt. Danach machte man sich mit dem Bus auf den Rückweg nach Balgheim.

Wir denken, dass das Zeltlager allen Kindern und Jugendlichen sehr viel Spaß gemacht hat. Uns Betreuern hat es auf jeden Fall sehr gefallen. Wir freuen uns schon auf das nächste TSV Zeltlager.

Der TSV bedankt sich herzlich bei allen Betreuern (Nicole Berchtold, Harald und Melanie Dreher, Robert Hafen, Roland, Carina und Tobias Hafner, Marc Hafner, Mario und Sabine Hammer, Simon Honer, Lisa Kolb, Stefan und Martina Müller) für die Organisation und die Durchführung des diesjährigen Zeltlagers, sowie bei allen Helfern und Holzspendern. Vielen Dank auch an die Gemeinde Balgheim, die uns den Gemeinschaftsraum sowie die Coronatests zur Verfügung gestellt hat.

Für den TSV Balgheim, Lisa Kolb (Jugendleiterin)